Investitionen für einen klimaneutralen Hafen

Der Port of Antwerp-Bruges hat sich zum Ziel gesetzt, der erste Hafen der Welt zu werden, der Klima, Mensch und Wirtschaft in Einklang bringt. Die Energiewende spielt dabei eine wichtige Rolle. Bis 2050 muss der Hafen klimaneutral sein. Die gegenwärtigen Investitionen müssen die Grundlagen dafür schaffen.

Energieintensive Industrien sind von der richtigen Infrastruktur und den richtigen Partnern abhängig, um klimaneutral zu werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die chemische Industrie, die im Hafen von Antwerpen-Zeebrugge stark vertreten ist. Aus diesem Grund arbeitet der Port of Antwerp-Bruges mit Unternehmen des Sektors an einer breiten Palette unterschiedlicher Lösungen und Projekte. 

Reduzierung der CO2-Emissionen

Carbon Capture, Usage & Storage (CCUS), also das Abfangen von CO2 zur anschließenden Speicherung oder Wiederverwendung, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es kann relativ kurzfristig zu einer schnellen Verringerung der Emissionen im Chemiesektor beitragen.

 

Ein Beispiel für ein solches Projekt ist das im September 2023 gestartete Joint Venture Fluxys C-Grid. Vier Partner, Fluxys, Pipelink, Socofe und SFPIM, arbeiten als CO2-Netzbetreiber zusammen, um der chemischen Industrie die notwendige Infrastruktur für den CO2-Transport zu bieten. Dieses Netzwerk wird auch mit Chemiestandorten in anderen europäischen Ländern verbunden sein.

Mehr lesen
We do more innovation for less CO2 emissions.

Wasserstoff und Ammoniak

Langfristig wird CCUS allein nicht ausreichen, um die chemische Industrie klimaneutral zu machen. Aus diesem Grund setzt der Hafen auf (grünen) Wasserstoff. Indem man Wasserstoff in Ammoniak umwandelt, kann man ihn leicht über große Entfernungen transportieren. Um diese Zukunft Realität werden zu lassen, sind bereits mehrere Investitionen im Gange. 

  • Air Liquide investiert in Wasserstofftechnologie in Antwerpen. Eine innovative Pilotanlage zum Spalten von Ammoniak soll bis 2024 fertiggestellt werden. Diese wird dank neuer Technologien Ammoniak in industriellem Maßstab in Wasserstoff umwandeln und dabei die Kohlenstoffbilanz optimieren. Somit wird das Pilotprojekt zur weiteren Entwicklung von Wasserstoff beitragen, das katalytische Verfahren testen und niedrige Emissionen demonstrieren. 
  • VTTI, ein auf die Speicherung von Energie und anderen wichtigen Produkten wie Chemikalien spezialisiertes Unternehmen, möchte bis 2026 ein Ammoniak-Importterminal und eine Ammoniak-Spaltanlage im Hafengebiet in Betrieb nehmen. Diese muss bereits im ersten Jahr mehr als 1 Million Tonnen sauberen Wasserstoff liefern. 
  • Advario Stolthaven Antwerp, Advario Gas Terminal und Fluxys haben eine Machbarkeitsstudie für ein offenes Importterminal für nachhaltiges Ammoniak erstellt. Das Ziel ist, diese Infrastruktur bis 2027-2028 nutzen zu können. 
  • VOPAK hat eine neue Konzession in Antwerpen erworben und baut dort den Vopak Energy Park Antwerp. Ein neues grünes Energiezentrum zur Beschleunigung der Dekarbonisierung des Industrieclusters. 
  • Hybex ist ein Projekt von Fluxys, Hinicio und dem Port of Antwerp-Bruges zur Schaffung eines wettbewerbsfähigen Marktes für nachhaltigen Wasserstoff, unter anderem durch den Bau eines Wasserstoffumschlagplatzes.
We do more investing for less fossil energy.

Kreislauffähige Energie

Mit dem NextGen District bietet der Port of Antwerp-Bruges einen Ort, an dem Projekte rund um die kreislauffähig Chemie entworfen, entwickelt und umgesetzt werden können. Der Standort befindet sich in einem industriellen Umfeld in der Nähe des größten integrierten Chemie-Clusters in Europa und bietet dank der Interaktion mit bestehenden Unternehmen und Zulieferern einen Wettbewerbsvorteil.

 

Verschiedene Investoren sind bereits bekannt, darunter TripleHelix. Mit ihrem Projekt SurePUre baut das Unternehmen eine Fabrik für das Recycling von Polyurethanschaum und PET-Schalen. Die Fabrik wird vollständig kreislauffähig für ihren eigenen Energiebedarf sorgen. Auch PureCycle investiert an diesem Standort in eine Recyclinganlage. Das Unternehmen wird Poly Propylen mit einer Kapazität von 59 000 Tonnen pro Jahr recyceln. 

We do more recycling for less waste.

Wir tun mehr für weniger Auswirkungen auf den Planeten

Dies sind nur einige der vielen Projekte und Investitionen, die derzeit durchgeführt werden, um den Hafen klimaneutral zu machen. Möchten Sie wissen, welche weiteren Maßnahmen im Hafengebiet geplant sind? Hier erfahren Sie mehr! 

Mehr lesen

Bleiben Sie informiert

Möchten Sie automatisch über alles informiert werden, was im Hafen passiert? Abonnieren Sie einen oder mehrere unserer Newsletter. Dann erhalten Sie die neusten Entwicklungen und Veranstaltungen direkt in Ihr Postfach.

Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Hafen
Would you like to be automatically informed about all the goings on in our port? Then subscribe to one or more of our newsletters. You will then receive the latest news and events in your mailbox.